Rheinbähnle
Die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung ist eine teilweise elektrifizierte Bau- und Güterbahn. Teile des Streckennetzes werden heute als touristische Museumsbahn befahren.
Die Strecke der Bahn hat sich im Laufe der fortschreitenden Regulierung des Rheins verändert, teilweise wurden auch alte Streckenteile abgebaut und das Gleismaterial zur Erschließung neuer Streckenabschnitte verwendet.
Heute führt die Strecke vom Ausgangspunkt, dem Werkhof Lustenau, den Rhein hoch nach Wiesenrain und dann über die Brücke nach Widnau. Sonderfahrten sind bis nach Kriessern möglich. Die Fahrt vom Werkhof flussabwärts an die Rheinmündung führt direkt ins Naturschutzgebiet. Mit einer der historischen Elektrolokomotiven aus den 1940er- Jahren oder einer Dampflokomotive von 1910 bzw. 1920 erleben Sie die wunderbar vielfältige Landschaft an Bodensee und Rhein.
Anfang 2012 wurden Teile der Rheinbrücke nahe dem Zollamt Kriessern (Nähe Mäder) demontiert. Seither ist der Steinbruch Kadelberg (Koblach) vom Netz der Dienstbahn abgeschnitten.
Streckenkarte und Haltestellen des Rheinbähnles
Haltestellen Richtung Bodensee:
Werkhof Lustenau
Schleienlöcher
Rheinmündung / Hohentwielsteg
Haltestellen flussaufwärts Richtung Chur:
Wiesenrain
Widnau Habsburg
Widnau Rhy-Schopf
Kriessern
Mäder / Koblach Steinbruch - ist leider durch den Abbruch der Brücke nicht mehr direkt erreichbar